zurück zur Übersicht

Modulare Fortbildungsreihen

Wir haben modulare Fortbildungsreihen für Einrichtungen entwickelt, die mit einer kompakten Maßnahme ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter-qualifizieren möchtenSie können die gesamte Maßnahme buchen - oder auch einzelne Bausteine.

Gerontopsychiatrie für die Altenpflege

Modul G1: Demenz - Krankheitsbild und Umgang

  • Ursachen, Diagnose, Therapie','Krankheitsverlauf / Selbsterleben
  • Verhalten Demenzerkrankter verstehen
  • allgemeine Umgangsregeln / Methoden
  • Interaktion mit Demenzkranken
  • Fallbeispiele / Fallarbeit

 

Modul G2: Demenz - eskalierende und schwierige Situationen

  • Grundlage: Wahrnehmen / Beobachten
  • Herausforderndes Verhalten verstehen
  • Formen der Deeskalation
  • angemessen Handeln und Reagieren
  • Biographiearbeit und Validation als ressourcenorientierte Möglichkeiten
  • Fallbeispiele / Fallarbeit

 

Modul G3: Demenz - Pflegeplanung / -dokumentation

  • Gesetzliche Grundlagen
  • fachlicher Hintergrund
  • Kreislauf von Planung und Dokumentation
  • Beobachten, Beschreiben, Bewerten
  • Darstellung von wechselnder Tagesform und von herausforderndem Verhalten für die Einstufung
  • Effektive Verfahren und Auswertung

 

Modul G4: Depression: Krankheitsbild und Umgang

  • Krankheitsbild / Ursachen / Verlauf
  • Diagnose und Therapie
  • Besonderheiten im Alter
  • Umgang und Interaktion mit den Erkrankten
  • Suizid
  • Fallbeispiele / Fallarbeit

 

Modul G5: Demenz und Depression - Musikalisches Arbeiten mit Erkrankten

  • Basiswissen über den Musikeinsatz
  • Musikalische Einzelarbeit
  • Musikalische Biografiearbeit
  • Einüben spezieller Musizierformen
  • Gestaltungen verschiedener musikalischer Gruppenstunden

Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist bei diesem Seminar auf 15 Personen begrenzt.

 

Modul G6: Wahnerkrankungen im Alter: Krankheitsbild und Umgang

  • Krankheitsbild / Ursachen
  • Diagnose und Therapie
  • Selbstwahrnehmung der Erkrankten
  • Besonderheiten im Alter
  • Verständnishilfen für Pflegende
  • Umgang und Interaktion mit den Erkrankten
  • Fallbeispiele / Fallarbeit

 

Modul G7: Gerontopsychiatrie und Palliative Care

  • Perspektivenwechsel: von der Sterbebegleitung zur Begleitung in einer besonderen Lebenssituation
  • physische und psychische Situation und Bedürfnisse Sterbender
  • Unterstützung und Beistand in der letzten Lebensphase
  • Möglichkeiten der Kommunikation mit allen Beteiligten
  • Entwicklung individueller Rituale und Trauermöglichkeiten

Bei Fragen zu "Gerontopsychiatrie für die Altenpflege" helfen wir Ihnen gerne weiter!

(Soziale) Handlungskompetenzen für den beruflichen Alltag

Modul H1: Kommunikation

  • Kommunikationstheorien (Rogers, Schulz von Thun, Cohn, Berne)
  • Klassische Kommunikationsfallen bzw. -fehler
  • Gesprächstechniken (z.B. Aktives Zuhören)
  • Erfolgreiche Kommunikation
  • Rhetorische Kompetenzen
  • Arbeit an Fallbeispielen
  • Praxisübungen

 

Modul H2: Konflikte

  • Theoretische Grundlagen (Kennzeichen/Ursachen/Funktionen/Arten von Konflikten)
  • Konfliktsymptome - Erkennen von Konfliktsituationen
  • Konflikte verstehen
  • Konfliktlösungsstrategien / Übungen
  • Arbeit zu Konfliktlösungen anhand von Fallbeispielen (der TeilnehmerInnen)

 

Modul H3: Reflektions- und Ausdrucksfähigkeit

  • Kompetentes Begründen der eigenen Arbeitsprozesse und Tätigkeiten
  • Fachliche Kenntnisse formulieren
  • Eigene professionelle Haltung darstellen und begründen
  • Übertragung der Theorie in den Pflegeprozesskreislauf
  • Vermittlung der fachlichen Meinung gegenüber Anspruchsgruppen wie Angehörige, Ärzte etc.
  • Arbeit mit Fallbeispielen, Übungen und Praxissimulationen

 

Modul H4: Teamarbeit

  • Voraussetzungen professionellen Handelns
  • Teambildung
  • Kommunikation im Team
  • Konflikte im Team und deren mögliche Lösungen
  • Schnittstellenoptimierung
  • Fallarbeit / Übungen

 

Modul H5: Angehörigenarbeit

  • Fachwissen: Situation der Angehörigen
  • Zusammenarbeit mit Angehörigen (Grundlagen und Standards)
  • Beschwerdemanagement (Grundlagen)
  • Zielorientierte Gespräche / "Tür-und-Angel"-Gespräche
  • Konfliktlösungsstrategien für schwierige Situationen
  • Arbeit an Fallbeispielen

 

Modul H6: Stressbewältigung und Selbstpflege

  • Praxisnahe Analyse der Stärken und Schwächen des persönlichen Arbeitsstils
  • Die eigene Haltung: Erarbeitung von Strategien zur Stressreduktion
  • Perspektivenwechsel durch positives Denken (z.B. Thema "Zeit")
  • Einfache Entspannungsübungen und Regenerationsmethoden

Bei Fragen zu "(Soziale) Handlungskompetenzen für den beruflichen Alltag" helfen wir Ihnen gerne weiter!