Personalentwicklung Präsenzkraft & Betreuungsassistenten
Diese Ausbildung umfasst 176 bis 216 Fortbildungseinheiten.
Alle Themen werden im Hinblick auf moderne Konzepte der Altenpflege (Hausgemeinschaften, Wohngruppen, offene Geronto-Bereiche der stationären Altenpflege / ambulant betreute Wohngemeinschaften / Angebote der ambulanten Pflege) im Sinnes eines bestmöglichen Zusammenspiels der drei wesentlichen Bereiche: Präsenzkräfte/Pflege/Hauswirtschaft ausgerichtet.
Die TeilnehmerInnen erwerben u.a. Handlungskompetenzen im hauswirtschaftlichen Bereich, in der Grundpflege oder in Kommunikation und Umgang mit demenziell erkrankten Menschen, um in ihren Arbeitsbereichen eine professionelle Alltagsgestaltung und -begleitung umsetzen zu können.
Wir führen diese Maßnahme berufsbegleitend für Ihre (künftigen) MitarbeiterInnen vor Ort (als In-house-Maßnahme) durch. Daneben bieten wir Ihnen ein Kooperationsmodell mehrerer interessierter Träger an und können dafür Fördermittel beim Zentrum Bayern Familie und Soziales beantragen.
Inhalte:
Alle Themen werden im Hinblick auf moderne Konzepte der Altenpflege (Hausgemeinschaften, Wohngruppen, offene Geronto-Bereiche der stationären Altenpflege / ambulant betreute Wohngemeinschaften / Angebote der ambulanten Pflege) im Sinnes eines bestmöglichen Zusammenspiels der drei wesentlichen Bereiche: Präsenzkräfte/Pflege/Hauswirtschaft ausgerichtet.
Die TeilnehmerInnen erwerben u.a. Handlungskompetenzen im hauswirtschaftlichen Bereich, in der Grundpflege oder in Kommunikation und Umgang mit demenziell erkrankten Menschen, um in ihren Arbeitsbereichen eine professionelle Alltagsgestaltung und -begleitung umsetzen zu können.
Wir führen diese Maßnahme berufsbegleitend für Ihre (künftigen) MitarbeiterInnen vor Ort (als In-house-Maßnahme) durch. Daneben bieten wir Ihnen ein Kooperationsmodell mehrerer interessierter Träger an und können dafür Fördermittel beim Zentrum Bayern Familie und Soziales beantragen.
Inhalte:
- Grundlagen typischer Alterserkrankungen - Schwerpunkt Demenzen
- sinnvolle Einbeziehung der Bewohner/innen in den Alltag
- wertschätzender Umgang und Kommunikation mit Bewohner/innen
- Milieu- und Tagesgestaltung
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Gestaltung des Alltages in der Hausgemeinschaft/ Wohngruppe
- Umsetzung von Hygienestandards
- Aspekte der Hauswirtschaft
- Relevante Aspekte der Grundpflege
- Organisation der Aufgaben im Team
- Relevante rechtliche Grundlagen
- Pflegedokumentation
- ethische Aspekte
- wertschätzende Kommunikation mit Angehörigen
- Möglichkeiten der Deeskalation und der Selbstpflege