zurück zur Übersicht

Trauma & Alter / Trauma & Demenz

Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen. Wir trennen es von uns ab und stellen uns fremd.
Christa Wolf "Kindheitsmuster"

Die Anforderungen und Veränderungen des Alterungsprozesses können traumatische Lebensereignisse erstmalig oder in erneuter Form ins Bewusstsein der Betroffenen treten lassen. Spezielles Wissen aus Gerontologie, Geschichte und Gedächtnisforschung kann private und professionelle Helferinnen und Helfer bei einem adäquaten Umgang mit alten traumatisierten Menschen unterstützen.

Neben diesen Aspekten von Traumatisierungen und deren Folgen im Alter informieren wir auch zu Fragestellungen hinsichtlich der speziellen Auswirkungen traumatischer Erlebnisse für Menschen mit einer Demenzerkrankung und geben ebenfalls praxisrelevante Tipps für den Umgang mit den Betroffenen.

Professionelle Helferinnen und Helfer stehen häufig auch im Kontakt mit den Angehörigen, insbesondere den Töchtern und Söhnen traumatisierter alter Menschen. Der Aspekt der transgenerationalen Traumatisierung kann dabei immer wieder zum Tragen kommen - in der Betroffenheit der Klientinnen und Klienten wie auch im eigenen Agieren. Mit der Vermittlung entsprechenden Hintergrundwissens und einer adäquaten Reflektion eigener biographischer Prägungen wollen wir professionelle Kompetenzen stärken.

Angebote zum Thema "Trauma und Alter" können Sie bei uns in folgenden Varianten buchen:
- In-house-Schulung in Einrichtungen
- Seminar
- Fallbesprechung / Fallsupervision
- Fachvortrag im Rahmen von Tagungen und Kongressen
- Vortrag für die interessierte Öffentlichkeit.

aufschwungalt kooperiert mit dem Trauma Hilfe Zentrum München e.V. (THZM)
Im Rahmen des Curriculum "Ressourcenorientierte Fachberatung - Psychotraumatologie" bieten wir den berufsfeldbezogenen Fachbausteinen "Trauma und Alter" sowie Supervision für die Curriculums-Teilnehmer an. Das Curriculum ist anerkannt von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik (BAG).

Trauma und Alter: Generation 65+: „alterstypisch“ oder Folge traumatisierender Lebensereignisse?

  • Grundlagen (Definition / Posttraumatische Belastungsstörung)
  • Trauma-Reaktivierung und Re-Traumatisierung
  • Symptome erkennen / Verhalten verstehen
  • Exkurs: Borderline-Störung
  • grundlegende Regeln für den Umgang mit Betroffenen
  • Handlungsmöglichkeiten für den Arbeitsalltag (ressourcenorientiertes Arbeiten)
  • Arbeit an Fallbeispielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Bei Fragen zu "Trauma und Alter: Generation 65+: „alterstypisch“ oder Folge traumatisierender Lebensereignisse?" helfen wir Ihnen gerne weiter!

Behutsam erinnern - Trauma und Demenz

  • Grundlagen: Trauma im Alter
  • notwendiges Fachwissen Demenz
  • Trauma-Reaktivierung und Trigger bei Demenz
  • Kommunikations- und Umgangsmöglichkeiten
  • Regulierung von Erinnerungsarbeit
  • Handlungsmöglichkeiten für den pflegerischen Arbeitsalltag
  • Grenzen professioneller Hilfsmöglichkeiten
  • Praxisbeispiele / Fallarbeit

 

Bei Fragen zu "Behutsam erinnern - Trauma und Demenz" helfen wir Ihnen gerne weiter!

"Herausfordernde Angehörige" - Angehörigenarbeit und transgenerationalen Traumatisierung

Aufgrund transgenerationalen Verstrickungen können betroffene Angehörige auch und gerade demenzerkrankter Menschen mit Verhaltensweisen, die für Außenstehende nicht immer leicht nachvollziehbar oder auch aushaltbar sind, reagieren. Betreffen kann dies z.B.:
- die Unfähigkeit die Demenzerkrankung zu akzeptieren
- Schwierigkeiten in der Gestaltung von Sozialkontakten (zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern / Distanz und Nähe)
- die Abspaltung aller Gefühle und damit verquickt
- massives/forderndes/aggressives Auftreten
- die Unfähigkeit (die Erkrankten) beim nahenden Lebensende loszulassen.

Seminarinhalte:

  • Wissensvermittlung zu: transgenerationale Traumatisierung, transgenerationale Weitergabe, Transmissionspfade
  • Aspekte der Bindungstheorie
  • Auswirkungen nicht verarbeiteter traumatischer Erfahrungen in Familiensystemen
  • Reflektion typischer Reaktionen von Angehörigen in Pflegesituationen im beruflichen Alltag
  • Selbst-Reflektion
  • Gestaltung des professionellen Kontaktes mit dieser Gruppe der Angehörigen
  • Arbeit an Fallbeispielen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

 Download

Bei Fragen zu ""Herausfordernde Angehörige" - Angehörigenarbeit und transgenerationalen Traumatisierung" helfen wir Ihnen gerne weiter!