Konzepte / Projektmanagement
"Auf dem Weg sein ..."
Nach unserer Überzeugung können notwendige / gewünschte Veränderungen nicht von außen in eine Organisation hineingetragen werden. Entscheidend für Weiterentwicklungen sind Haltung, Handlungsweisen und Einstellungen aller Beteiligten. Unsere diesbezügliche Beratung und Begleitung verstehen wir als einen Prozess, der zeitlich begrenzt ist. Wir arbeiten themen- und ergebnisorientiert.
Konzeptentwicklung Demenz
Wir beraten und begleiten Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenhilfe wie auch Krankenhäuser und Kliniken in der Weiterentwicklung einer möglichst optimalen Versorgung von Menschen mit Demenz.
- Konzeptentwicklung (Beispiel für Konzeptbausteine: Konzeptbausteine Demenz
- Personalentwicklung (Fortbildungen als In-house-Schulungen, bedarfsorientierte Fallbesprechungen im Team, Coaching)
- Fachberatung von Trägern und Leitungen zu innovativen Aspekten und Machbarkeit
- Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Konzepte - konkret und pragmatisch in der Praxis für die Praxis
Zum Beispiel: "Personalentwicklungs¬Maßnahme Demenz" (Landeshauptstadt München, Sozialreferat)
Entwicklung von Demenzkonzepten für stationäre Pflegeeinrichtungen in München: u.a. Saul- Eisenberg-Seniorenheim der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Fritz-Kistler-Haus (ein Haus der Stiftung Altenhilfe, Stadtsparkasse München / Betreiber: AWO KV München), Diakoniewerk München-Maxvorstadt

Abschlussveranstaltung zur PE Demenz 2013 (Quelle: Foto Sozialreferat)
Bei Fragen zu "Konzeptentwicklung Demenz" helfen wir Ihnen gerne weiter!
Innovative Wohn- und Pflegekonzepte
In der Versorgungslandschaft finden sich viele neue Konzepte, die sich als anders gebaute und/oder anders organisierte, bedarfsorientierte Angebote für pflegebedürftige und/oder verwirrte ältere Menschen verstehen. Seien es Hausgemeinschafts- oder Wohngruppenkonzepte wie auch Ansätze für schwerstpflegebedürftige Menschen in der vollstationären Pflege, ambulant betreute Wohngemeinschaften oder „Wohnen im Viertel“. Damit werden in der Altenpflege bisher gewohnte und bekannte Dispositionen und Prozesse - teilweise - grundlegend verändert.
Unsere Begleitung betrifft alle relevanten Prozesse in der Entwicklung und/oder Umsetzung dieser modernen Ansätze. Das kann folgende Aspekte beinhalten:
- konzeptionelle Grundprinzipien
- bauliche Umsetzung
- Personalauswahl, -qualifikation und -einsatz
- Team und Schnittstellen
- notwendigen Handlungskompetenzen der Leitungs- und Mitarbeiterebene.
Letztendlich sollen so die drei Aspekte der Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität erfasst werden.
Informieren Sie sich über ein Beispiel unserer Arbeit: Pflegeheim der 4.Generation/Hausgemeinschaftskonzept (Auftraggeber: Sozialreferat der Landeshauptstadt München)
Begleitstudie zum Betriebsbeginn des Seniorenzentrums Marie-Anne Clauss (2009-2010)
Bei Fragen zu "Innovative Wohn- und Pflegekonzepte" helfen wir Ihnen gerne weiter!
Projektmanagement / Prozessorientierte Begleitung
Im Sinne der klassischen Stufen der Projektplanung (Was? Wann? Wer? Wieviel? Wie?) bieten wir Ihnen Fachberatung und Unterstützung an. Abhängig von Ihrem Bedarf stehen folgende Module zur Verfügung:
- Bedarfsanalyse: Reflektion und Ist-Analyse Ihrer aktuellen Situation
- Projektplanung: Erarbeitung entsprechender Handlungsempfehlungen (Strukturen, Prozesse, Produkte / Dienstleistungen) mit Darstellung adäquater Mittel und Schritte zur Umsetzung
- Fachberatung zur Schaffung nötiger Rahmenbedingungen (Kosten, personale Kapazitäten, Terminplanungen, Zuständigkeiten)
- Beratung und Begleitung im Umsetzungsprozess
- Begleitung bei konkreten Problemlösungs- und Erneuerungsprozessen Ihrer Organisation
- Moderation bei der konstruktiven Auseinandersetzung mit Aufgaben, Problemen, Widerständen und Konflikten.
Bei Fragen zu "Projektmanagement / Prozessorientierte Begleitung" helfen wir Ihnen gerne weiter!